Geschlechterordnungen in Lateinamerika
In der interdisziplinären Ringvorlesung präsentieren ausgewiesene Spezialist*innen verschiedene Facetten der Geschlechterordnungen in Lateinamerika. Der Schwerpunkt liegt auf gegenwärtigen Phänomenen, unter besonderer Berücksichtigung historischer Entwicklungen. Thematisiert wird die Repräsentation der Geschlechter im doppelten Wortsinn von Darstellung und Vertretung. Bei den durch Diskriminierung und Exklusion bestimmten Geschlechterordnungen in Lateinamerika werden intersektionale Dimensionen besonders berücksichtigt, insbesondere Ethnizität und Klassenzugehörigkeit. Neben Wissenschaftler*innen bieten auch eingeladene Künstler*innen und Autor*innen kritische Perspektiven auf das Thema.
Fester Besandteil der Ringvorlesung ist der Workshop „Mujeres: Arte y activismo en América Latina / Mulheres: Arte e ativismo na América Latina“ (26.11 und 27.11.2020), in dem die vielfältigen Erscheinungsformen aktueller feministischer Strömungen in Lateinamerika diskutiert werden. Das Augenmerk liegt dabei vor allem auf den Verbindungslinien zwischen theoretischen Reflexionen, aktivistischer Praxis und künstlerischen Produktionen. Der Workshop trägt dem Rechnung durch ein besonderes Veranstaltungsformat: Anstelle von konventionellen Vorträgen finden Gesprächsrunden statt zwischen Wissenschaftler*innen, Aktivistinnen und Künstlerinnen, bei denen jeweils aktuelle Beispiele feministischer Ästhetiken, Epistemologien und Praktiken vorgestellt und diskutiert werden. Die Studierenden sind eingeladen, an den Diskussionen teilzunehmen.
Ringvorlesung Lateinamerika Wintersemester 2020/2021
Seit vielen Jahren veranstalten das Zentrum Lateinamerika (CLAC) und der Arbeitskreis Spanien-Portugal-Lateinamerika (ASPLA) eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu kultur-, politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen mit Lateinamerikabezug. Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende aller Fakultäten der Universität zu Köln, an Gasthörer*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen sowie die interessierte Öffentlichkeit und umfasst Beiträge herausragender nationaler und internationaler Expert*innen verschiedener Fachbereiche.
Termine im Wintersemester 2020/2021
Die Ringvorlesung findet an vorraussichtlich an zehn Terminen donnerstags von 16.00 bis 17.30 Uhr online über Zoom statt. Die Log-In Daten werden in Kürze bekannt gegeben.
Abweichende Termine:
- Fester Bestandteil der Veranstaltung ist der Workshop vom 25. bis 27.11.2020.
Programm
Einführung - Barbara Potthast & Peter W. Schulze (Köln) / "Com armas sonolentas": Frauenbilder im Dialog Carola Saavedra (Köln)
In dem Vortrag thematisiert Carola Saavedra den Schaffensprozess ihres Romans "Com armas sonolentas", wobei sie insbesondere auf den Dialog mit anderen Künstlerinnen und den Frauenstimmen eingehen wird, die in der Konstruktion des Buches eine Rolle spielen. Behandelt werden ebenfalls Ikonographie, Fotografien, Performances und Videokunst, die in die Narration des Romans eingehen.
The Past and Present of Chile’s Mayo Feminista: From 20th Century Women’s Activism to Las Tesis’ Protest Performance in the 21st Century. - Jadwiga E. Pieper Mooney (Tucson)
In 2018, thousands of Chilean feminists marched in the streets of Santiago in protest of acts of violence against women that were both centuries old and brand-new. The protesters expressed such goals as the “decolonization of women’s bodies,” the end of feminicide (of the targeted killing of women by men), and the prosecution of incidents of sexual violence on street-level settings and in high places, including the academic institutions that educate the nation’s youth. Inspired and intrigued by these protests, Jadwiga E. Pieper Mooney will explore the history of feminist knowledge production, articulation of protest, and multiple forms of feminist practice from the 20th to the 21st centuries.
Die Schönheit unbesiegbarer Helden. Extraordinäre Männlichkeiten im mexikanischen Kampfsport oder Lucha Libre - Adrián Herrera Fuentes (Köln)
Wahrscheinlich hat keine andere Sportart die Vorstellungen von Männlichkeit und Heldentum der mexikanischen Popkultur so stark beeinflusst wie das traditionelle mexikanische Ringen oder Lucha Libre, die im ersten Drittel des 20. Jh. in Mexiko eingeführt wurde. Popularisiert durch international bekannte Figuren wie ‚El Santo‘ oder ‚Blue Demon‘ hat sich der Ringkämpfer (Luchador) sowie dessen Darstellung über die Jahrzehnte geändert. Der mexikanische Ringkampf ist ein performatives Feld, in dem mit kulturellen Vorstellungen von Körper und Gender experimentiert wird, und in dem „ordinäre“ und „extraordinäre“ Körper die Grenzen des Möglichen sprengen. Dieser Vortrag diskutiert anhand Abbildungen unterschiedlicher Art, inwiefern die Lucha Libre als Sport und Unterhaltungsform Männlichkeit und unterschiedliche Formen männlicher Körperlichkeit darstellen. Die Luchadores entfernen sich oft von dem westlichen Schönheitsideal, und als Beruf erlaubt das Ringen eine körperliche Vielfalt, in der auch andere Formen der Männlichkeit jenseits der sogenannten „Hegemonic Masculinities“ (R. W. Conell) möglich sind und in der „extraordinäre Körper“ (Garland Thomson) sichtbar werden. Außerdem wird diskutiert, wie diese alternativen Männlichkeitsformen und deren Körperlichkeit(en) auch „exotische“ Kulturelemente (z. B. orientalische Kampfkünste) und „Queere“ Identitäten integrieren.
Workshop: „Mujeres: Arte y activismo en América Latina / Mulheres: Arte e ativismo na América Latina“ - Peter Schulze und Carola Saveedra
In dem Workshop „Mujeres: Arte y activismo en América Latina / Mulheres: Arte e ativismo na América Latina“ werden die vielfältigen Erscheinungsformen aktueller feministischer Strömungen in Lateinamerika diskutiert. Das Augenmerk liegt dabei vor allem auf den Verbindungslinien zwischen theoretischen Reflexionen, aktivistischer Praxis und künstlerischen Produktionen. Der Workshop trägt dem Rechnung durch ein besonderes Veranstaltungsformat: Anstelle von konventionellen Vorträgen finden Gesprächsrunden statt zwischen Wissenschaftler*innen, Aktivistinnen und Künstlerinnen, bei denen jeweils aktuelle Beispiele feministischer Ästhetiken, Epistemologien und Praktiken vorgestellt und diskutiert werden. Die Studierenden sind eingeladen, an den Diskussionen teilzunehmen.
Imágenes de la violencia sexual, masculinidades y cine de género en Argentina y Brasil (1950-1970) - Cecilia Gil Mariño (Buenos Aires/Köln)
El asesino serial, el pederasta, el monstruo, el poseído por el demonio, el psicópata, entre otras figuras, forjaron alteridades frente al ciudadano civilizado, al mismo tiempo que su naturaleza “anómala” manifestaba las represiones y frustraciones masculinas en un orden patriarcal rigurosamente establecido. Estas anomalías del orden, en ocasiones relecturas de monstruos importados de las literaturas y cines europeos y norteamericano, constituyen un espacio discursivo privilegiado a la hora de pensar los miedos, las ansiedades y las formas de violencia de la Argentina y el Brasil entre las décadas de 1950 y 1970.
En ambos países, el terror se expresó a través y en hibridez con otros géneros más populares en la época, configurándose versiones domésticas de suma particularidad del policial, del noir, del melodrama fantástico, del gótico, entre otros. Estos géneros vernáculos tuvieron el potencial de configurar un espacio que habilitaba las transgresiones sociales y sexuales, al mismo tiempo que las contenían.
A partir de los aportes de investigaciones que cuestionan la masculinidad como modelo homogéneo y echan luz sobre otros tipos de masculinidades, se indaga sobre las imágenes que circularon en el cine de este período sobre la violencia sexual y los femicidas. En el delineamiento de las representaciones de estos agresores y asesinos, y en su performatividad de la violencia de género frente a sus víctimas, se articulan elementos que van del discurso biologicista de la sociedad, al psicoanálisis y elementos religioso-espirituales cristianos y afrobrasileños.
En este sentido, este trabajo se propone pensar de qué manera estas películas forjaron experiencias sociales comunes sobre la violencia sexual entre los años ‘50 y ’70 en los dos países y cómo circularon en la cultura de masas, así como también qué tipo de figuras masculinas encarnaron la violencia y la ley, en un sentido amplio, considerando las continuidades y rupturas en su relación con la censura y la represión estatal durante los gobiernos dictatoriales.
“El arte como posibilidad de encuentros” - Ana Teixeira (São Paulo)
La artista brasileña Ana Teixeira hablará sobre su trabajo con foco en las interacciones humanas y la posibilidad de la inserción del arte en los espacios de la ciudad, y su investigación de los últimos dos años sobre las mujeres. En esta presentación, muestra los registros de sus acciones e intervenciones en las calles, con la idea de reflexionar junto al público sobre la participación de las/los artistas en el mundo actual, el compromiso del arte con la política y, también, sobre las estrategias necesarias “para que algo suceda” (título del libro que reúne un panorama de sus 22 años de producción).
Encountering Queer Rio de Janeiro. Something Muslim West African men and Spanish women shared? - Tilmann Heil
This lecture ethnographically engages with two encounters with queer populations – gay men and trans women – in contemporary Rio de Janeiro. The encounters of some West African Muslim men and some Spanish women, recently arrived in the city, both led to a perturbation with the queering of Rio de Janeiro’s male population. They shared the perception of such queering being on the rise. Scrutinizing the commentaries on these non/encounters, recorded between 2014 and 2020, I will offer insights into the distinct experiences of intersectional difference from and partial connection with (marginalized) queer populations. My insights make use of the dissonant discursive contextualizations that were in play and ranged from feminist liberation, via heteronormative anxieties and homonationalism, to global Islamophobia.
“Flor” - A queer reading for a queer writing - Natalia Borges Polesso (São Paulo)
At the beginning of the lecture Natalia Borges Polesso will present her short story „Flor“, which will be published in her collection Amora in Spring 2020. Afterwards she will talk about the motivations for writing queer characters, specially, women characters in literature and how this concerns took her to her current postdoctoral research Lesbian Geographies: literature and gender. In this research she maps and discusses lesbian, bisexual, transsexual and queer women authorship (literary geography perspectives) and discusses and analyses the spaces created or vindicated by lesbian, bisexual, transsexual and queer women (geocritical perspectives) in the literature. For this specific talk, she will focus mainly in the Brazilian contemporary productions and comment some productions and circulation of works in Latin America in general.
Sobreviver jogando: Die Bedeutung des Fußballspiels für bolivianische und paraguayische Migrantinnen in São Paulo - Stephanie Schütze (Berlin)
Der Vortrag analysiert die Bedeutung des Fußballspielens für für bolivianische und paraguayische Migrantinnen in São Paulo, Brasilien. Amateurfußball-Ligen südamerikanischer Migrant/innen existieren bereits seit über zwanzig Jahren in São Paulo. Im letzten Jahrzehnt wurden auch vermehrt Frauenteams gegründet. Die Mehrzahl der bolivianischen und paraguayischen Migrantinnen arbeitet in der Textilindustrie unter sehr prekären Bedingungen von Montag bis Samstag. Am Sonntag spielen viele der Frauen Fußball oder sind an der Organisation von Fußballligen beteiligt. Im Vortrag wird erörtert wie sich die Migrantinnen einen Platz in dem männlich geprägten Sport erobern und welche soziale und geschlechtspezifische Bedeutung das Fußballspielen für sie hat.