Ringvorlesung Lateinamerika Sommersemster 2024
Seit vielen Jahren veranstalten das Zentrum Lateinamerika (CLAC) und der Arbeitskreis Spanien-Portugal-Lateinamerika (ASPLA) eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu kultur-, politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen mit Lateinamerikabezug. Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende aller Fakultäten der Universität zu Köln, an Gasthörer*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen sowie die interessierte Öffentlichkeit und umfasst Beiträge herausragender nationaler und internationaler Expert*innen verschiedener Fachbereiche.
Globalgeschichte 2.0 Herausforderungen, Kritik und Impulse aus Lateinamerika
Die Globalgeschichte (global history) hat seit den 1990er Jahren einen erstaunlichen Aufschwung erlebt und ist noch immer eines der dynamischsten Felder der Geschichtswissenschaft. Kaum jemand in der historischen Zunft kann heute forschen, ohne das Label "globalhistorisch" zu verwenden. Doch nicht überall findet diese Form der Geschichtsschreibung vorbehaltlosen Zuspruch. Aus Regionen des globalen Südens, auch aus Lateinamerika, kam die Kritik, dass es sich um eine eurozentrische, ja, imperialistische Form der Geschichtsschreibung handele. Aus diesem Grund scheint es opportun, nach Grenzen und Alternativen, Umdeutungen, Impulsen und Weiterentwicklungen Ausschau zu halten. Die Ringvorlesung diskutiert theoretische Perspektiven und emprische Forschungsprojekte zu Lateinamerika (und vereinzelt auch zu anderen Regionen des globalen Südens) und zeigt, welche Probleme und Herausforderungen sich bei der Arbeit mit Prämissen und Ansätzen der Mainstream-Globalgeschichte westlicher Prägung ergeben. Auch neuere Ansätze, etwa die globale Umweltgeschichte, sollen thematisiert werden sein. Einblicke in die Globalisierungsforschung benachbarter Disziplinen, etwa Humangeographie, Anthropologie, Literaturwissenschaft etc., sollen die (global-)historischen Themen und Diskussionen der Vorlesung bereichern. Ziel ist es, Impulse aus dem globalen Süden für eine nicht-eurozentrische Globalgeschichte fruchtbar zu machen.
Einige Sitzungen der Ringvorlesung werden auf Deutsch, andere auf Spanisch bzw. Englisch stattfinden.
Termine im Sommersemster 2024
Die Ringvorlesung findet donnerstags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Seminarraum S11 (Seminargebäude) in Präsenz statt.
Programm
Einführung: Impulse für eine Globalgeschichte 2.0 - Debora Gerstenberger (Universität zu Köln)
In dem einführenden Vortrag soll es in einem ersten Schritt um die Fragen gehen, welche Probleme und Schwächen die derzeitige Globalgeschichte hat, und welchen Herausforderungen eine erneuerte, weniger teleologische und weniger eurozentrische "Globalgeschichte 2.0" sich stellen muss. Gleichzeitig wird es - in einem zweiten Schritt - darum gehen, das Programm der Ringvorlesung vorzustellen und die eingeladenen Referent*innen, von deren empirischen Erkenntnissen sowie theoretischen Ideen und Ansätze die Ringvorlesung profitieren soll, kurz zu präsentieren. Im dritten und letzten Teil der einführenden Sitzung werden die Anforderungen für eine Studienleistung im Rahmen der Ringvorlesung von den studentischen Mitwirkenden der Ringvorlesung erklärt und vermittelt.
Digital archiving and inequality: perspectives from Latin America - Thiago Nicodemo (Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP)) - ONLINE
My current research deals with the history of inequality, archives, and digitization in Latin America. By observing what today marks almost three decades of digitization of archives in the region, the research covers issues that go from the first projects of digitalization of documents in the late 1990s to the consolidation of born-digital archives on social media in the 2020s. Instead of a social history of digitization, however, this research proposes a transversal critique of the elements that have composed an entangled network of information management and inequalities that can be simultaneously perceived on a global level and within Latin America’s day-to-day life. In a nutshell, for instance, the research shows how today’s lack of structured policies for data management regarding social media documentation of public interest recalls of the history the first projects of modernization of Latin American National States, which have roots in the 19th century’s economic dependency and cultural fragmentation pitfalls of former European colonies. Moreover, one shows how the emergence of special digital collections in universities in the Global North and the multiplication of informal archives based on social media in favelas or indigenous communities during the COVID-19 pandemic are complementary unfoldings of a common issue, which, in turn, is also connected with the rise of far-right in the fields of popular memory and history online. What is the relationship between archives and inequality?
Singapur – noch immer das Houston Asiens? Die Öl- und Gasindustrie Südostasiens aus Perspektive des Global Production Network (GPN) - Javier Revilla Diez (Universität zu Köln)
Der Ansatz des Globalen Produktionsnetzwerks (Global Production Network; GPN) hat die Bedeutung von territorialen Vermittlern für strategische Kopplungen bisher nicht berücksichtigt. Dieser Beitrag zeigt auf der Grundlage von Interviews, wie Singapur durch seine Gateway-Rolle innerhalb des GPN die strategischen Kopplungen Vietnams und Indonesiens und somit die regionale Wirtschaftsentwicklung beeinflusst. Die identifizierten Filtermechanismen verdeutlichen mithin die Territorialität der GPNs. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die spezifischen territorialen Konfigurationen der GPNs stärker gewürdigt werden müssen, da sie eine erhebliche Erklärungskraft für das Verständnis der ungleichen Konturen der Weltwirtschaft haben.
The Rise of Mestizo Self-Identity in the Spanish Empire, 1492-1615 - Adrian Masters & Moritz Herrmann (Universität Trier)
In the sixteenth century, invading Spaniards sired children with many indigenous women. By the middle of the 1500s many imperial vassals began calling these Spanish-Indian subjects ‘mestizos.’ Some avoided this category and its stigma, while others – especially in Peru – explicitly embraced the term and embarked on a gradual, collective mission to reshape this category. This talk will trace the social circumstances which prompted the mestizo movement, and will briefly reflect on how this virtually forgotten drive shaped generations of Spanish imperial officials and even French and German philosophers in the 1700s.
What about women’s legal history? Gendered and intersectional perspectives to the legal historical field - Vanessa Massuchetto (Mecila)
The lecture aims to provide a comprehensive overview of women's legal history as a research field of knowledge. It functions as a methodological approach, incorporating gendered perspectives into the examination of legal phenomena throughout different historical periods. This field builds upon the intersection of feminist jurisprudence, legal history, women's history, and feminist criminology, fostering dialogue on the treatment of gender disparities in past societies. It challenges prevailing biases favoring male-centric viewpoints, questions normative assumptions about heterosexuality, and reconsiders the notion of sex as immutable.
By delving into the stories of women who have been overlooked in traditional historical narratives, this field brings to light their knowledge, experiences and contributions previously obscured. It encourages a reexamination of historical analyses to center women's perspectives and sheds light on their roles within the societies of their time.
Smoking Paris and Marlboro Cigarettes in Buenos Aires: Two Localized Episodes in the 20th Century History of a Global Habit- Diego Armus (Swarthmore College)
This presentation discusses two 20th-century episodes in the history of cigarette smoking in Buenos Aires when smoking was a habit accepted and celebrated by all, men and women, rich and poor, young and adult. That is, when smoking was a “party,” well before the times it became medicalized, associated with transgressive behaviors and death.
The case of the Paris cigarettes illustrates the strong presence of the habit at the dawn of the century, when the powerful tobacco conglomerates originated in the industrial centers –such as Phillip Morris and British American Tobacco- were neither key players in the global history of cigarettes that have been since roughly the 1960s, nor in the early local history of smoking in modern Buenos Aires.
The other case discusses the very peculiar, controversial, and initially resisted landing in Buenos Aires of the Marlboro brand and its Marlboro Country advertising campaign - for many, the most successful ad campaign in the history of advertising worldwide.
Examining these two episodes in the history of smoking in modern Buenos Aires, I would like to address tensions between the local and the global to reconsider interpretative frameworks that have studied the consumer revolution of the 19th/early 20th centuries as a process that originated in the now so-called Global North that, later on, got disseminated in the world peripheries; and to comment on the very successful efforts of the last two decades to localize in Buenos Aires a global antismoking campaign.
Lateinamerika in der globalen Umweltgeschichte - Georg Fischer (Aarhus University)
Auch wenn die International Union of Geological Sciences sich nicht zur offiziellen Einläutung des Anthropozäns, des maßgeblich durch den Menschen geprägten Erdzeitalters, durchringen konnte, hat die jahrelange Debatte um die geologische Wirkmächtigkeit menschlichen Handelns tiefe Spuren in den Geistes- und Sozialwissenschaften, und nicht zuletzt in der Globalgeschichte, hinterlassen. Zunehmend gesellt sich dem "Globalen", das sich auf die sozio-kulturellen und wirtschaftlichen Dimensionen weltweiter Vernetzung bezieht, das "Planetare" hinzu, das die ökologischen und kosmologischen Aspekte betont und die Verbindung des Menschen mit den größeren natürlichen Systemen hervorhebt. Lateinamerika war einerseits zentraler Austragungsort sich wandelnder Mensch-Natur-Beziehungen und andererseits wichtiger Ausgangspunkt des Nachdenkens über globale Extraktionsregime. Der Vortrag wirft zunächst Schlaglichter auf globale ökologische Transformationen wie den Columbian Exchange, die nordatlantische Industrialisierung und die Große Beschleunigung und die Rolle Lateinamerikas in Momenten sich wandelnder Ausbeutungs- und Austauschbeziehungen. Dann zeichnet er nach, wie lateinamerikanische Eliten seit der Unabhängigkeit die Einbettung des Kontinents in globale Ressourcenströme im Spannungsfeld zwischen nationalem Souveränitätsanspruch und einem planetar gedachten Schutz der Biosphäre analysierten. Schlussendlich blicken wir auf Paradigmenwechsel der Umweltgeschichtsschreibung der letzten Jahrzehnte und wie die lateinamerikanische Historiker*innencommunity zu einem theoretisch-methodologischen Innovationstreiber wurde, der international ausstrahlt.
Wie wird Weltliteratur gemacht? Zur Zirkulation lateinamerikanischer Literaturen - Gesine Müller (Universität zu Köln)
Die aktuelle Debatte um den Begriff der Weltliteratur ist eng mit Fragen globaler Vernetzungen in einer polyzentrischen Welt verbunden. Zuletzt wurde Kritik insbesondere an globalisierungsaffinen Konzeptualisierungen laut: Inwiefern ist der Weltliteraturbegriff zu sehr mit politischen und ökonomischen Globalisierungsdynamiken Hand in Hand gegangen? Solche Fragen sind nicht allein in der theoretischen Kontroverse zu klären. Vielmehr muss die materielle Seite der Produktion von Weltliteratur miteinbezogen werden. Anhand ausgewählter Beispiele lateinamerikanischer Literaturen möchte ich in meinem Vortrag einen Eindruck vermitteln, wie Weltliteratur konkret konstruiert wird. Gerade die lateinamerikanischen Beispiele geben Aufschluss sowohl über Institutionalisierungsprozesse in der westlichen Welt als auch über neue Perspektiven für eine zeitgemäße Kartierung von Weltliteratur jenseits etablierter Kanonisierungsdynamiken.
Indigenous Public Security, Conviviality and Violence in Amazon. Ethnographic and political approaches - Susana Durão (Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP))
The Ticuna is one of the largest indigenous groups in Brazil inhabiting the triple Amazon border crossed by all forms of ilegal environmental extractivism, drug trafficking and piracy. In the last two decades and in some of the biggest communities indigenous self organized security guards and the caciques (local chiefs) help protecting the locals from invaders and also try to control the inner violences in a changing scenario where state institutions are mostly absent. These groups fight for state recognition and institutional space in a "indigenist" national policy that since democracy neglected security agenda. This talk will discuss the scope and limits of the notion of indigenous public security, and the controversies of anthropo-ethnographic and apllied research in places and within theoretical frameworks that involve negotiating social of control, freedom limits, and the use of violence.
Dekolonialität und Globalgeschichte - Frederik Schulze (Universität zu Köln)
Nachdem sich Lateinamerika mit postkolonialer Theorie und Globalgeschichte lange schwergetan hat und viele lateinamerikanische Wissenschafter*innen fast schon beleidigt reagierten,
da sie sich mit angelsächsischer Theorie beschäftigen sollten, lässt sich in den letzten Jahren mit dem Siegeszug der dekolonialen Theorien, die aus Lateinamerika stammen, eine unerwartete Gegenbewegung erkennen. Endlich, so scheint es, werden auch lateinamerikanische Erfahrungen und Beiträge gewürdigt. Der Vortrag führt in diese Diskussionen ein, die im Kontext des Ukrainekrieges und der Gazakrise zuletzt auch politisch-polemisch geworden sind, und fragt danach, welche Folgen dekoloniale Perspektiven für die Globalgeschichte haben könnten. Ist ein ähnlicher Impuls für die Geschichtswissenschaft wie von der postkolonialen Theorie zu erwarten?
Digital Echoes Across Atlantic. Mapping the Correspondence Networks in Colonial Brazil and West Africa - Agata Bloch (Tadeusz Manteuffel Institute of History Polish Academy of Sciences)
Global events left their mark on the communication patterns of imperial citizens in the territories of the colonial Portuguese empire, and we examine how these individuals produced similar traits, shared ideas, narratives and thought strategies on both sides of the Atlantic coast. Our groundbreaking study uses cutting-edge natural language processing and network science techniques to analyze data on an unprecedented scale and examine how these people communicated with government officials in both the colonies and the metropolis. But we are not just interested in who wrote to whom, when, and about what. Our research aims to uncover macro-level political changes manifested in the structure of correspondence networks. By examining how different types of information reached the empire's officials, including the monarch, we hope to gain a deeper understanding of how the Atlantic empire functioned.
Die Produktion der Gleichgültigkeit. Globalgeschichte, Kolonialismus und Ignoranz - Joël Glasman (Universität Bayreuth)
Die Welt ist Europa nicht fremd. Europäer wissen, wie tropische Früchte schmecken, kennen afrikanische Tiere und benutzen Mobiltelefone aus China. Aber ihr Wissen über außereuropäische Gesellschaften ist erstaunlich gering. Wer kennt fünf chinesische Städte, fünf afrikanische Sprachen oder fünf historische Persönlichkeiten aus Indien? Der Vortrag vertritt die These, dass die Ignoranz der europäischen Gesellschaften gegenüber den Realitäten außereuropäischer Gesellschaften kein Relikt der Vormoderne ist, sondern das Ergebnis zahlreicher Projekte zur Produktion von Indifferenz. Im Gegensatz zu einer breiten Historiographie, die den Kolonialismus als biopolitisches Wissensprojekt beschreibt, werden einzelne koloniale und postkoloniale Projekte der Verhinderung und Zerstörung von Wissen analysiert.