es freut uns, dass Sie sich für das Studium der Regionalstudien Lateinamerika entschieden haben. Im Folgenden finden Sie nützliche Hinweise und alle wichtigen Informationen, um erfolgreich in Ihr Studium starten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
KLIPS 2.0 wird seit dem Wintersemester 2014/15 sukzessive an der Universität zu Köln eingeführt, es ist das maßgebliche System zum Studienstart und im gesamten Studienverlauf.
Erstsemesterberatung WiSe 2022/23
Am Dienstag, den 20.09. findet wieder von 14:00-17:00 Uhr unsere Erstsemesterberatung im Seminarraum 2.316 im Philosophikum statt. Es werden die verschiedenen Fachrichtungen unseres interdisziplinären Studiengangs vorgestellt und andere Institutionen, wie zum Beispiel auch die Fachschaft, die euch im Laufe des Studiums begleiten werden.
Am 23.09. von 10:00-11:30 findet außerdem die Erstsemesterberatung der WISO-Fakultät statt.
Bis bald! Euer CLAC-Team
Wichtige Informationen für den Studienstart
Einführungsveranstaltungen und Sprechstunden
Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung Lateinamerikastudien sowie zu dem entsprechenden Wahlpflichtfach wird dringend empfohlen! Sollten Sie die Termine nicht wahrnehmen können, vereinbaren Sie bitte in jedem Fall vor Semesterbeginn einen Termin zur Telefon- oder Online-Sprechstunde.
Die Einführungsveranstaltung wird am Mittwoch, 08.09.2021von 14.00-15.30 Uhr voraussichtlich in Hörsaal C (Hörsaalgebäude 105, Albertus-Magnus-Platz) stattfinden. Die Anmeldung erfolgt über den SCHEDULER. (Dazu benötigen Sie Ihren Studierenden-Account. Wählen Sie unter Fakultät "PhilFak", und nach der Anmeldung unter Institut "Historisches Institut" die Veranstaltung "Einführungsveranstaltung Lateinamerikanische Geschichte".) Die für den 09.09. angesetzte Veranstaltung muss leider ausfallen.
Wahlpflichtfächer Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre Erstsemesterberatung: Fr., 24.09.2021, 14:00-15.30 Uhr via Zoom (Nicole Kienel, Thomas Johnen)
Den Einladungslink für die Zoom-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail (Smail), nachdem Sie sich über den Scheduler für die Veranstaltung angemeldet haben: https://scheduler.uni-koeln.de/
Sie finden die Veranstaltung im Scheduler unter: PhilFak > Studierendenservice und Prüfungsamt > Erstsemester > Bachelor Bachelor Regionalstudien China, Lateinamerika, Ost- und Mitteleuropa: Erstsemesterberatung Wahlpflichtfächer BWL, VWL, Sozialwissenschaften
Wichtig: Die Anmeldung muss spätestens 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vorgenommen werden.
Für weitere Informationen oder Aktualisierungen siehe bitte: ErstsemesterInfos der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Allgemeine Informationen zu den Verbundstudiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Für Studierende, die im WS 2021/2022 ihr Studium im 1. Fachsemester aufnehmen oder in einen modellakkreditierten Studiengang wechseln, ist KLIPS 2.0 das maßgebliche System. Hier finden Sie Informationen zur den KLIPS-Einführungen für Erstsemesterstudierende. Die Anmeldung für Lehrveranstaltungen an der Universität findet in genau definierten Zeitfenstern statt, den sogenannten Belegphasen. Da die zweite Belegungsphase am 23. September 2021 endet, gibt es für Studienanfänger*innen eine Reihe von Sonderregelungen, die in den Einführungsveranstaltungen genauer erläutert werden. Sie können sich bereits in der 2. Belegphase zu Lehrveranstaltungen anmelden. Dies kann für die Belegung bestimmter Veranstaltungen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sinnvoll sein, jedoch gibt es auch genügend Veranstaltungen, die im ersten Semester ohne die Belegung durch KLIPS besucht werden können. An der Philosophischen Fakultät können alle für Erstsemester relevanten Veranstaltungen in der Restplatzvergabe (ab 07. Oktober 2021) belegt werden. Wir möchten Sie insbesondere bitten, in der 2. Belegphase von der Anmeldung zu Sprachkursen (Portugiesisch) abzusehen, da hierzu das Ergebnis des Einstufungstests notwendig ist. Bitte lesen Sie dazu auch die Informationen des Romanischen Seminars.
Überschneidung von Lehrveranstaltungen
In dem Wintersemester 2021/22 kommt es zu keinerlei zeitlichen Überschneidungen der verschiedenen Einführungsveranstaltungen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter*innen des CLAC.
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sind wir derzeit leider nur per E-Mail erreichbar. Unter Kontakt finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner*innen, mit denen Sie per E-Mail eine Telefon- oder Online-Sprechstunde für Ihr Anliegen vereinbaren können.
Wir bitten Sie um Verständnis
Hilfestellungen zu KLIPS 2.0
Informationen und Hilfestellungen zu KLIPS 2.0 finden sie hier:
Seit dem WS 2015/2016 wird kein Einstufungstest mehr für die Studiensprache Spanisch angeboten. Es werden Kenntnisse vom Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEF) vorausgesetzt, die mit Beginn des Basismoduls 1 (BM1) nachgewiesen werden müssen. Weitere Informationen zum Nachweis der erforderlichen Kenntnisse finden Sie auf den Seiten des Romanischen Seminars.
Sollten Sie das B1-Niveau haben, aber nicht belegen können, gibt es die Möglichkeit, am 03. September 2021 beim DAAD-Sprachlabor der Universität zu Köln einen Test für ein Sprachzeugnis zu machen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Sollten Sie das B1-Niveau noch nicht erreicht haben oder nicht nachweisen können, ist es möglich, dieses beispielsweise bei der VHS Köln im Rahmen eines Crashkurses vor Studienbeginn oder während des ersten Semesters nachzuholen.
In den übrigen Bereichen (Literaturwissenschaften, Geschichte, VWL/Sozialwissenschaften) kann das Studium unabhängig vom Sprachniveau, unter Berücksichtigung speziefischer Kursvoraussetzungen, normal aufgenommen werden.
Studierende mit der Studiensprache Portugiesisch
Im obligatorischen Einstufungstest werden die Kenntnisse der gewählten Studiensprache Portugiesisch überprüft. Egal, wie der Test ausfällt: Es besteht nicht die Möglichkeit, dass der Zulassungsbescheid aufgrund eines schlechten Ergebnisses zurückgenommen wird oder gar eine Exmatrikulation erfolgt. Der Studienplatz ist unabhängig vom Ergebnis sicher.
Der Test entscheidet lediglich darüber, mit welchem Sprachkursniveau Sie das Studium aufnehmen. Ein "Sprachpraktisches Propädeutikum" (Sprachkurse A und B) für Studierende ohne/mit Basiskenntnissen wird ebenfalls angeboten.
In den übrigen Bereichen (Literaturwissenschaften, Geschichte, VWL/Sozialwissenschaften) kann das Studium unabhängig vom Ergebnis des Einstufungstests normal aufgenommen werden.
Es lohnt sich in jedem Fall sich auf den Test vorzubereiten, da ein schlechteres Abschneiden das Studium verzögern, ein besseres Abschneiden das Studium beschleunigen kann.
Um den Einstufungstest zu absolvieren, ist eine Anmeldung zu einem Probetest erforderlich. Anmeldeschluss ist der 05.10.2021. Der Einstufungstest findet am 07.10.2021 von 12.00 bis 13.30 Uhr per ILIAS statt. Studierenden, die noch keinen ILIAS-Account haben, sollten sich bitte an folgende Mail-Adresse wenden: e-pruefungen@uni-koeln.de