skip to content

Summer School 2011

Das Lehr- und Forschungszentrum Lateinamerika der Universität zu Köln veranstaltete vom 01. bis 05. August 2011 eine Summer School zum Thema „Journalismus“.

Journalismus ist für viele Studierende der Regionalwissenschaften bzw. Regionalstudien Lateinamerika ein interessantes Berufsfeld.

Im Rahmen der Summer School erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei parallelen Workshops die Möglichkeit, in einer Woche in die Arbeit mit einem der Medien Film, Zeitung oder Radio hineinzuschnuppern, grundlegende Techniken zu erlernen und einen eigenen Beitrag zu produzieren. In der Veranstaltungswoche wechselten sich theoretischer Input und eigenständige praktische Anwendung des Erlernten mit Hilfe der Seminarleiter ab.

Informationen zu den parallelen Workshops

Fernsehjournalismus

Leitung durch Mitarbeiter der Deutschen Welle

Zeitungsjournalismus

Leitung durch Rüdiger Heimlich (Kölner Stadtanzeiger)

Hörfunkjournalismus

Leitung durch Hubert Steins (freier Hörfunkjournalist)

Workshop Fernsehjournalismus

3 intensive Workshop-Tage wechseln sich ab mit 2 eigen-organisierten, praktischen Shooting-Tagen.

Gelernt werden:

  • Storytelling - wie Geschichten funktionieren
  • Storytelling mit Bildern - welche Aufnahmen brauche ich, wie plane ich meinen Dreh
  • Drehen, sichten, montieren - in Sequenzen denken, um mit bewegten Bildern und Ton eine Geschichte zu präsentieren

Ablauf im Einzelnen:

1. TagWorkshop-Tag:
Storytelling
2. TagPraktische Übung:
Stories in Bildern
3. TagWorkshop-Tag:
Auswertung Vortag, Input Bewegtbild und Ton, Vorbereitung Dreh
4. TagPraktische Übung:
Dreh, Selektion
5. TagWorkshop-Tag:
Montage, Präsentation, Evaluation

Am Ende soll jeder Teilnehmende gemeinsam in einem Team aus 3-4 Studierenden ein kurzes, dokumentarisches Video erstellt und die Grundlagen des “filmisch-journalistischen Erzählens” erlernt haben. Die Trainer unterstützen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen darin, gemeinsam zielgerichtet Ihre Projekte in den 5 Tagen zu verwirklichen. Im Zuge des Workshops werden die Videos auf Wunsch auch auf Online-Plattformen publiziert, sodass ein nachhaltiges Feedback über den Workshop hinaus möglich ist.

Erforderliche Vorbereitung im Vorfeld der Summer School:

  • Nachdenken über mögliche Video-Geschichten
  • Vertraut machen mit eigenem Equipment
  • Neugier entwickeln für filmisches Erzählen

Workshop Zeitungsjournalismus

Ablauf im Einzelnen:

1. TagEinführung durch den Referenten
2. TagPraxistag: Eigenständiges Arbeiten
3. TagWorkshop-Tag:
Sammelsprechstunde, Hilfestellung beim Schreiben durch den Referenten
4. TagBis Donnerstag Morgen Abgabe der Reportage; anschließend Korrektur durch den Referenten
5. TagBesprechung der Arbeiten und Einführung in das Berufsfeld des freien Zeitungsjournalisten

Am Ende der Summer School soll jeder Teilnehmende eine eigene Reportage zu einem selbst gewählten Thema verfasst haben. Der Referent unterstützt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen darin, dieses Projekt zu verwirklichen und gibt im Rahmen der Einführung in das Berufsfeld des freien Zeitungsjournalisten Hilfestellungen dafür, wie die Reportagen es zur Publikation schaffen können.

Erforderliche Vorbereitung im Vorfeld der Summer School:

  • Wahl eines Themas
  • Kurzes Exposé (2-3 Sätze) bis Freitag, 22.07.2011, an lfzl-mail(a)uni-koeln.de
  • InterviewpartnerInnen für Dienstag, 02.08.2011, suchen

Workshop Hörfunkjournalismus

Der Kurs setzt sich aus 4 betreuten Workshop-Tagen und einem selbstorganisierten Praxistag zusammen.

Ablauf im Einzelnen:

1. Tag

Einführung in die Radiolandschaft, gängige Hörfunkformate und Beitrags-
elemente
Grundlagen der Interviewtechnik und Gesprächführung
Einführung in die Aufnahmetechnik mit praktischer Übung im Kurs
Funktion des O-Tons
Verschiedene Hörbeispiele

2. TagPraxistag mit Interviews
3. Tag

Einführung in das hörerzentrierte Schreiben und rhetorische Strategien
Manuskriptform
Einführung in die Schnitttechnik, praktische Anwendung
individuelle Betreuung der Gruppen bei der Handhabung der Programme
Auswahl und Transkription der O-Töne

4. Tag

Individuelle Betreuung der Gruppen bei der Handhabung der Programme und der Erstellung der Manuskripte
Grundlagen des Sprechens am Mikrophon und Textgestaltung

5. Tag

Aufnahme der Sprechertexte im (mobilen) Studio
Schnitt und Endmontage
Abhören der fertiggestellten Beiträge im Kurs

Am Ende der Summer School soll jede Gruppe aus max. 3 Studierenden einen eigenen Radiobeitrag erstellt haben.

Erforderliche Ausrüstung:

  • Eigenes Laptop mit Anschlussmöglichkeit für externes Mikro und Kopfhörerbuchse
  • Kopfhörer (möglichst höherwertig), notfalls Ohrenstöpsel
  • Download und Installation der Audiosoftware Audacity (für PC / für MAC) vor Kursbeginn (falls keine eigene Audiosoftware vorhanden); sicherstellen, dass Software betriebsbereit ist

Erforderliche Vorarbeit:

  • Vertraut machen mit eigenem Equipment und Software
  • Sehr gute Recherchearbeit zum spezifischen Thema
  • Konzeptpapier bis Freitag, 22.07.2011, an lfzl-mail(a)uni-koeln.de
  • InterviewpartnerInnen für Dienstag, 02.08.2011, suchen