skip to content

Regionalstudien Lateinamerika (RSL) M. A. (Verbund)

Bei Regionalstudien Lateinamerika (RSL) M. A. (Verbund) handelt es sich um einen fakultätsübergreifenden interdisziplinären Studiengang, der gemeinsam von der Philosophischen Fakultät und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln angeboten wird.

RSL M. A. (Verbund) vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse des Kultur- und Wirtschaftsraums Lateinamerika vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Studiengang zielt darauf ab, dass die Studierenden durch die Aneignung von Kenntnissen aus Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschafen ein regionalspezifisches und praxisorientiertes Qualifikationsprofil erlangen. Dabei sollen sie dazu in die Lage versetzt werden, Primärquellen und -daten zu benutzen und aktuelle Forschungsansätze anzuwenden, um die Gesellschaften des Kontinents in ihrer Vielschichtigkeit zu verstehen, interkulturelle Missverständnisse aufzuräumen, Wissenstransfermechanismen beidseitig zu begleiten und (entwicklungs-)poltische Konzepte zu erarbeiten.

Das Studium basiert auf einer ausgewogenen Kombination zwischen unterschiedlichen Disziplinen und regionalspezifischer Forschung innerhalb der Lateinamerikastudien und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Aufbauend auf dem im Verbunds-Bachelorstudiengang erworbenen Grundwissen, werden die Studierenden in RSL M. A. (Verbund) zu selbstständiger Aneignung von Sachverhalten und Theorien sowie zu eigenverantwortlicher Arbeit bei der Bearbeitung regionalbezogener Fragestellungen in den jeweiligen Fachbereichen und über die einzelnen Disziplinen hinweg befähigt. Die Förderung des kritischen und analytischen Denkens sowie Eigenverantwortung, Dialog- und Teamfähigkeit stellen dabei einen elementaren Bestandteil des Profils der Absolvent*innen dar. Im Anschluss an ein einschlägiges lateinamerikabezogenes Bachelorstudium dient RSL M. A. (Verbund) der Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse und Sprach- und Kulturkompetenzen unter der besonderen Berücksichtigung methodischer und theoretischer Fragestellungen sowie der herausbildung berufsbezogener Fähigkeiten. In ihrer an das Studium anschließenden Berufstätigkeit oder Promotion können die Absolvent*innen ihr erlangtes Wissen anwenden und eigenständig forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchführen. Darüber hinaus haben sie gelernt, fachbezogene Positionen zu formulieren und zu vertreten, sich mit Fachexpert*innen über Forschungsergebnisse, Ideen, Probleme und Lösungen auszutauschen und Verantwortung in Arbeitsteams zu übernehmen. Außerdem verfügen die Absolvent*innen des Studiengangs RSL M. A. (Verbund) über die Kompetenz, Wissen und Ergebnisse adressatengerecht weiterzuleiten und darzustellen.

 

Aufbau des Studiengangs

Der Studiengang RSL M. A. (Verbund) gliedert sich in zwei Säulen: Lateinamerikastudien und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Lateinamerikastudien untergliedern sich in drei Kompotenten: Literaturwissenschaften, Sprachpraxis und das Studium der Iberischen und Lateinamerikanischen Geschichte. Im Bereich der Literaturwissenschaften und der Sprachpraxis wählen die Studierenden zu Beginn ihres Studiums zwischen den beiden Sprachen Spanisch und Portugiesisch. In der Säule Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wählen die Studierenden am Anfang ihres Studiums zwischen den beiden Profilen Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Des Weiteren wird das Studium durch den Ergänzungsbereich komplementiert. Dieser Bereich ermöglicht den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend den persönlichen Berufszielen. Hierzu zählen berufsbezogene Kompetenzen und Sprachkenntnisse, Mobilitätsmodule für Austauschsemester oder die Integration von Praktika in Lateinamerika, Portugal und Spanien in das individuelle Curriculum.

Im Hinblick auf den Studiengang fungiert der Arbeitskreis Spanien - Portugal - Lateinamerika/ das Zentrum Lateinamerika als Schnittstelle zwischen den beteiligten Instituten, Seminaren und Fakultäten und dient als Kontakt für studiengangsbezogene Angelegenheiten - insbesondere inhaltliche Fragen zum Studiengang.