Gastdozenturen im Rahmen der Abkommen des ASPLA/CLAC
Gastdozenturen im Sommersemester 2017
Mg. Oscar A. Pavetti
Mg. Oscar A. Pavetti, Professor für Geschichte an der UNT Tucumán, wird im Mai ein Blockseminar zum Thema "Elementos para entender el peronismo y el populismo latinoamericano en clave comparativa" in Zusammenarbeit mit Prof. Barbara Potthast halten.
Erster Termin: 04.05.2017 14.00-15.30 Uhr. Weitere Termine: 08.05.2017 18.00-21.00 UHr; 11.05.2017 14.00-15.30 Uhr; 13.05.2017 10.00-14.00 Uhr; 15.05.2017 18.00-21.00 Uhr und 18.05.2017 14.00-15.30 Uhr; 22.05.2017 18.00-21.00 Uhr; 29.05.2017 18.00-21.00 Uhr.
Alle Veranstaltungen finden im Seminarraum 0.012 des Philosophikums statt.
Mehr Informationen in KLIPS 2.0 (Veranstaltungsnummer 14595.3219)
Dra. María Soledad Martínez Zuccardi
Dra. María Soledad Martínez Zuccardi, Professorin für Literatur an der UNT Tucumán, wird im Juni und Juli ein Blockseminar zum Thema "El Noroeste argentino: construcción de una región cultural y literaria" in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Wentzlaff-Eggebert halten.
Erster Termin: 25.04.2017 14.45-15.30 Uhr (Seminarraum S202 des Philosophikums)
Weitere Termine: 27.06.2017 14.00-15.30 Uhr (S202); 27.06.2017 16.00-17.30 Uhr (S87);
29.06.2017 14.00-15.30 Uhr (S92); 29.06.2017 16.00-17.30 Uhr (S202);
und 04.07.2017 14.00-15.30 Uhr (S202); 04.07.2017 16.00-17.30 (S87); 06.07.2017 14.00-15.30 Uhr (S92) und 16.00-17.30 Uhr (S81);
11.07.2017 14.00.15.30 Uhr (S202); 11.07.2017 16.00-17.30 Uhr (S87); 13.07.2017 14.00-15.30 Uhr (S92) und 16.00-17.30 Uhr (S81)
Mehr Informationen in KLIPS 2.0 (Veranstaltungsnummer: 14535.0373)
Gastdozentur im Wintersemester 2016/17
Dr. Carlos Castilla
Dr. Carlos Castilla, Professor für Sprachwissenschaften an der UNT Tucumán, wird im November ein Blockseminar zum Thema "El Espanol in Tucumán: aspectos lingüisticosm, históricos y pragmáticos" in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Becker halten.
Erster Termin: 04.11.2016 16.00-18.30 Uhr
Weitere Termine: 08.11.2016 16.00-18.30 Uhr; 11.11.2016 16.00-18.30 Uhr;
15.11.2016 16.00-18.30 Uhr; 18.11.2016 16.00-18.30 Uhr;
und 20.11.2016 16.00-18.30 Uhr; 22.11.2016 16.00-18.30; 25.11.2016 14.00-15.30 Uhr und 16.00-18.00 Uhr
KLIPS-Veranstaltungsnummer für weitere Informationen: 14535.0280
Gastdozenturen im Sommersemester 2016
Dra. Cynthia Folquer
Dra. Cynthia Folquer, Professorin für Geschichte an der UNSTA Tucumán, wird im Mai und Juni ein Blockseminar zum Thema "Historia del catolicismo en América Latina (siglos XVI-XX)" in Zusammenarbeit mit Prof. Barbara Potthast halten.
Erste Termine: Mittwochs, 11.05. bis 22.06.2016; 16.00-17.30 Uhr. Weitere Termine: Montags, 06.06.2016; 12.00-13.30 Uhr und Samstag 11.06.; 10.00-16.00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden im Raum 0.012 (Philosophikum) statt.
KLIPS-Veranstaltungsnummer für weitere Informationen: 14595.3216
Dra. Marta Barbieri
Dra. Marta Barbieri, Professorin für Geschichte an der UNT Tucumán, wird im Juni und Juli ein Blockseminar zum Thema "Tranformaciones educativas, renovación de ciudadanía y bienestar social en Latinoamérica a mediados del siglo XX. Argentina durante el primer peronismo " in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Barbara Potthast halten.
Erster Termin: 25.04.2016; 16.00-17.30 Uhr. Weitere Termine: 02.05.2016; 16.00-17:30 Uhr und 06.06.2016; 16.00-1730 Uhr und immer Dienstags vom 07.06.-28.06.2016; 12.00-15.30 Uhr im Philosophikum S81. Und am 20.06.2016; 16.00-17.30 Uhr.
Alle Veranstaltungen finden im Raum 0.012 (Philosophikum) statt.
KLIPS-Veranstaltungsnummer für weitere Informationen: 14595.3125
Dra. María Marta Luján
Dra. María Marta Luján, Professorin für Literatur an der UNT Tucumán, wird im Juni und Juli ein Blockseminar zum Thema "Cuba: Revolución y Literatura " in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Wentzlaff-Eggebert halten.
Alle Veranstaltungen finden im Raum 0.012 (Philosophikum) statt.
KLIPS-Veranstaltungsnummer für weitere Informationen: 14595.3125
Gastdozenturen im Wintersemester 2015/2016
Dra. Mariana Bonano
Dra. Mariana Bonano, Literaturdozentin an der UNT Tucumán, wird im Oktober und November ein Blockseminar zum Thema "Prensa y literatura en Argentina y sus proyecciones en América Latina" halten. Die Sitzungen finden am 20.10, 22.10, 27.10., 3.11. und 5.11 statt, jeweils 16.00-19.00 Uhr im Raum 1.307 des Romanischen Seminars statt.
Die erste Sitzung fidet am 20.10.2015 von 16 - 19 Uhr im Raum S37 statt. Diese Teilnahme an dieser Sitzung ist obligatorisch. KLIPS-Veranstaltungsnummer für weitere Informationen: 14535.0371
Dr. Facundo Nanni
Dr. Facundo Nanni, Professor für Geschichte an der UNT Tucumán, wird im November ein Blockseminar zum Thema "El caudillismo como fenómeno del siglo XIX argentino y sus actuales relecturas historiográficas" in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Barbara Potthast halten.
Der erste Termin findet am 19.10.2015 von 10.00-11.30 Uhr statt. Weitere Termine sind wie folgt: 26.10., 2.11., 9.11., 16.11., und 23.11. 10.00-11.30 Uhr; 6.11., 13.11., 20.11., 27.11 12.00-13.30 Uhr und 7.11. und 21.11. 10.00-13.30 Uhr
KLIPS-Veranstaltungsnummer für weitere Informationen: 14595.3211
Gastdozenturen im Sommersemester 2015
Dra. Victoria Cohen Imache
Dra. Victoria Cohen Imache, Literaturdozentin an der UNT Tucumán, wird im Juni Blockseminar zum Thema "Narradoras latinoamericanas del siglo XIX. Juana Manuela Gorriti y Clorinda Matto de Turner" halten. Die Sitzungen finden am 11., 16., 18., 23., 25. und 30 Juni jeweils von 16 - 19 Uhr im Raum 1.307 des Romanischen Seminars statt.
Die erste Sitzung fidet am 9. April von 14 - 15 Uhr im Raum S94 statt. Diese Teilnahme an dieser Sitzung ist obligatorisch. KLIPS-Veranstaltungsnummer für weitere Informationen: 41643
Dr. Santiago Rex Bliss
Dr. Santiago Rex Bliss, Professor für Geschichte an der UNT Tucumán, wird im Juni ein Blockseminar zum Thema "Las rebeliones andinas del siglo XVIII" in Zusammenarbeit mit Dr. Astrid Windus halten.
KLIPS-Veranstaltungsnummer für weitere Informationen: 43059
Wintersemester 2014/15
Dr. Julio Sal Paz
Dr. Julio Sal Paz, Literaturdozent an der UNT Tucumán, wird im November und Dezember ein Blockseminar zum Thema "La construcción de la realidad latinoamericana en el periodismo digital de la región. Estudio de comentarios de lectores sobre tópicos polémicos.'" halten.
Die Belegung über KLIPS ist in den Belegungsphasen für das Wintersemester 2014/15 möglich. Mehr Informationen unter KLIPS-Veranstaltungsnummer 41646.
Dra. Vanesa Teitelbaum
Dra. Vanesa Teitelbaum von der UNT Tucumán, wird im November und Dezember ein Blockseminar zum Thema "Procesos socio-políticos en Amßerica Latina (siglos XIX y XX): cuestión social, asociaciones, democratización y protesta" halten.
Die erste Sitzung findet am Dienstag, 18. November, von 10.00 bis 13.30 Uhr in Raum 010 (Philosophikum) statt. Weitere Termine: 19., 25. und 29. November, 02., 03., 09. und 10. Dezember.
Die Belegung über KLIPS ist in den Belegungsphasen für das Wintersemester 2014/15 möglich. Mehr Informationen unter KLIPS-Veranstaltungsnummer 42990.
Gastdozenturen im Sommersemester 2014
Dra. María Laura de Arriba
Dra. María Laura de Arriba, Literaturdozentin an der UNT Tucumán, wird im Juli ein Blockseminar zum Thema "Avatares de la crónica en la narrativa latinoamericana. Modalidad: teórico-práctica" halten. Die Sitzungen finden am 2., 3., 7., 8., 9., und 10. Juli jeweils von 14 - 17 Uhr im Raum 202 (Alte Mensa) statt.
Es gibt noch freie Plätze, dafür Mail an christian.wentzlaff(at)uni-koeln.de. KLIPS-Veranstaltungsnummer für weitere Informationen: 41642a
Dr. Ramón Eduardo Ruiz Pesce
Dr. Ramón Eduardo Ruiz Pesce, Geschichtsprofessor an der UNT Tucumán, wird Ende September/Anfang Oktober ein Blockseminar zum Thema "La otra Argentina, la Argentina del Otro - Diálogo con el Otro o Dialéctica del Mismo en las Historias de la 'Civilización' y la 'Barbarie'" halten.
Die Belegung über KLIPS ist noch in den Belegungsphasen des Wintersemester 2014/15 möglich.
Gastdozenturen im Wintersemester 2013/14
Dra. Susana Salim
Dra. Susana Salim wird im Januar in Köln zu Gast sein und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wentzlaff Eggebert das Hauptseminar "Memoria e Historia en la narrativa de escritoras latinoamericanas" leiten. Susana Salim ist Literaturdozentin an der UNSTA in Tucumán.
Dr. Marcelo Figueroa
Dr. Marcelo Figueroa von der Universidad Nacional de Tucumán wird im Rahmen des ISAP-Programmes des DAAD zu einer Kurzzeitdozentur in November in Köln zu Gast sein und in Zusammenarbeit mit Prof Dr. Barbara Potthast ein Blockseminar leiten. Information zu der Blockveranstaltung wird in Kürze bekanntgegeben.
Gastdozenturen im Sommersemester 2013
Prof. Florencia Gutiérrez
Prof. Florencia Gutiérrez von der Universidad Nacional de Tucumán wird im Rahmen des ISAP-Programmes des DAAD zu einer Kurzzeitdozentur in Köln zu Gast sein. Gutiérrez ist Historikerin und wird im Mai und Juni 2013 ein Blockseminar zum Thema "Cultura política, formas de protesta y prácticas laborales. El mundo del trabajo en la Ciudad de México, fines del siglo XIX" halten.
Prof. Guillermo Siles
Guillermo Siles von der Universidad Nacional de Tucumán wird im Rahmen des ISAP-Programmes des DAAD zu einer Kurzzeitdozentur in Köln zu Gast sein. Siles ist Literaturwissenschaftler und wird im Juni 2013 ein Blockseminar zum Thema "Minificciones Latinoamericanas" halten.
Gastdozenturen im Wintersemester 2012/13
Prof. Dr. Pablo Casillas Herrera
Prof. Dr. Pablo Casillas Herrera von der Universidad de Guadalajara wird im Rahmen des ISAP-Programmes des DAAD zu einer Kurzeitdozentur in Köln zu Gast sein. Casillas ist Historiker und wird im Oktober 2012 ein Blockseminar zum Thema ""Geopolítica, Actores y Movimientos Sociales in Latinamérica" halten.
Dra. Indiana Jorrat
Dra. Indiana Jorrat ist Literaturwissenschaftlerin an der Universidad Nacional de Tucumán und wird im Rahmen des ISAP-Programmes des DAAD zu einer Kurzeitdozentur in Köln zu Gast sein. Zusammen mit Prof. Dr. Wentzlaff-Eggebert wird sie im Oktober ein Hauptseminar zum Thema "Girondo, Huidobro y Macedonio: tres "irreverentes" de la poética hispanoamericana del Siglo XX".
Dr. Carlos Castilla
Carlos Castilla ist Dozent der Literaturwissenschaft an der Universidad Nacional de Tucumán. Er wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Becker im Oktober ein in Form eines Blockseminars gestaltetes Hauptseminar zum Thema "Una excursión a los indios ranqueles de Mansilla. Aspectos lingüísticos, pragmáticos y literarios" leiten.
Dra. Susana Salim
Dra. Susana Salim wird im November in Köln zu Gast sein und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wentzlaff-Eggebert ein Hauptseminar zur Konstruktion der weiblichen Stimme in der Poesie lateinamerikanischer Schriftstellerinnen leiten. Frau Salim ist Literaturdozentin an der UNSTA in Tucumán.
Prof. Dr. Jorge Trujillo
Prof. Dr. Jorge Trujillo ist Historiker an der Universidad de Guadalajara (Mexiko) und wird in November und Dezember am Historischen Institut ein Hauptseminar zum Thema "Historia social del delito, las clases criminales y las instituciones carcelarias en México durante el Porfiriato (1876-1911)" leiten.
Gastdozenturen im Sommersemester 2012
Prof. Dra Elisa Cohen
Prof. Dra Elisa Cohen wird im Rahmen des ISAP-Programmes des DAAD zu einer Kurzeitdozentur von Mitte April bis Anfang Juni in Köln zu Gast sein. Sie ist Literaturwissenschaftlerin an der Facultad de Filosofía y Letras der Universidad Nacional de Tucumán. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr Becker wird sie ein Hauptseminar zum Thema "Prensa Latinoamericana - Actitudes y Conflictos" am Romanischen Seminar der Universität zu Köln in spanischer Sprache leiten.
Gastdozenturen im Wintersemester 2011/12
Prof. Dra Nilda Flawiá de Fernández
Prof. Dr. Nilda Flawiá de Fernández wird im Rahmen des ISAP-Programmes des DAAD zu einer Kurzeitdozentur in Köln zu Gast sein. Sie ist Literaturwissenschaftlerin an der Facultad de Filosofía y Letras der Universidad Nacional de Tucumán. Im Oktober und November 2011 wird sie gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Wentzlaff-Eggebert das Hauptseminar "Literatura, región, cultura argentinas de comienzos del siglo XX" am Romanischen Seminar der Universität zu Köln in spanischer Sprache leiten.
Prof. Dra Estela Assis de Rojo
Prof. Dra Estela Assis de Rojo von der Universidad Nacional de Tucumán wird im Rahmen des ISAP-Programmes des DAAD zu einer Kurzeitdozentur in Köln zu Gast sein. Im Oktober und November 2011 wird sie gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Wentzlaff-Eggebert das Hauptseminar "Raíces clásicas en la literatura argentina" am Romanischen Seminar der Universität zu Köln in spanischer Sprache leiten.
Dr. Pablo Yankelevich
Pablo Yankelevich ist Dozent der Estudios Latinoamericanos an der Universidad Nacional Autónoma de México und Forschungsprofessor an der Escuela Nacional de Antropología e Historia en México. Er hat bereits an unterschiedlichen Universitäten in Europa, USA und Lateinamerika gelehrt und geforscht. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt der politischen Geschichte Lateinamerikas im 20. Jh., die Geschichte der Mexikanischen Revolution sowie die Geschichte von Exil und Migration in Mexiko.
Über das Phänomen der Einwanderung und ihre Konsequenzen für Gesellschaft und Politik wird in Deutschland bzw. in den Industrieländern immer wieder intensiv debattiert. Doch wie stellt sich dieses akute Problem in anderen Regionen dar? Gastprofessor Dr. Pablo Yankelevich aus Mexiko erläutert, wie ethnische Phobien oder politische Neigungen bestimmte normative Vorstellungen des Staatsbürgers und des feindlichen Ausländers im Rechtssystem im Mexiko des 20. Jahrhunderts prägten. Im Rahmen seiner 3-tägigen Vortragsreihe widmet Yankelevich eine Veranstaltung der mexikanischen Revolution und ihren Auswirkungen auf Lateinamerika. Es handelt sich um eine Einladung von Seiten des Kompetenznetzes Lateinamerika und der iberischen und lateinamerikanischen Abteilung des Historischen Instituts der Universität zu Köln gefördert vom Programm „Mehrsprachige Kompetenz“.
Gastdozenturen im Sommersemester 2011
Prof. Dr. Maximiliano Salinas Campos
Im Sommersemester 2011 bietet Prof. Dr. Maximiliano Salinas Campos von der Universidad de Santiago de Chile ein Aufbauseminar Geschichte mit dem Titel "'Lo que puede el sentimiento': Experiencias del amor y del humor en las culturas populares, siglos XIX y XX" an. Der Kurs wird als Blockseminar im Juni abgehalten.
Profra Dra Blanca López de Mariscal
Im Sommersemester 2011 leitet Profra. Dra. Blanca López de Mariscal (Tecnológico de Monterrey) das Hauptseminar "México: La producción literaria en el encuentro de dos pueblos". Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten.
Patricia Eugenia Kreibohm
Patricia Eugenia Kreibohm kommt von der Universidad Nacional de Tucumán (Argentinien) und bietet eine Veranstaltung zum Thema "Frauen in kriegerischen Auseinandersetzungen in Lateinamerika im 19. und 20. Jh" an.
Patricia Torres San Martín
Patricia Torres San Martín (Universidad de Guadalajara – Mexiko) bietet eine Veranstaltung zum Thema "Retazos de la memoria política en América Latina: el imaginario colectivo en el documental" (Romanistik – span. Literaturwissenschaft) an.
Gastdozenturen im Wintersemester 2010/11
Gastdozenten*innen von der UNT und der UdeG
Im Wintersemester 2010/11 leitet Nilda Flawiá de Fernández von der UNT (Tucumán) ein Literaturhauptseminar zum Theme "El ensayo en la Argentina contemporánea". Ebenfalls von der UNT kommen Graciela Castro, die eine Übung zu "Juan Alfonso Carrizo y el primer Centenario" anbietet und Ana Mará Risco sowie Marcelo Martino, deren literaturwissenschaftliche Übung sich mit "Representaciones del lector y la lectura en Argentina (siglos XIX y XX)" beschäftigt.
Außerdem bietet María del Carmen Pilán von der UNT einen Arbeitskurs zum Thema "Literatura, Historia e inmigración: lecturas, intertextualidades" an.
Zu Anfang des Semesters kommt María Pilar Gutiérrez Lorenzo von der Universidad de Guadalajara (Mexiko) und bietet einen Arbeitskurs zum Thema "Mexico en el contexto social globalizado" an.
Gastdozenturen im Sommersemester 2010
Prof. Dr. Pedro M. Piñero Ramírez
Im Sommersemester 2010 bietet Prof. Dr. Pedro M. Piñero Ramírez von der Universidad de Sevilla ein Hauptseminar mit dem Titel "El Romancero: de la tradición antigua a la moderna: La actualización continua de un género singular de la literatura hispánica Nueva España a fines de la época colonial" an. Der Kurs wird als Blockseminar abgehalten.
Die erste Vorbereitungssitzung findet am Do., 6.5.2010, 19.30-21 in R 263 statt. Alle weiteren Termine sowie das ausführliche Seminarprogramm mit Bibliographie können hier heruntergeladen werden.
Lic. Marco Valdés
Im Sommersemester 2010 bietet Lic. Marco Valdés von der Universidad del Valle de México ein Grundlagenseminar B mit dem Titel "Géneros periodísticos actuales" an. Der Kurs wird als Blockseminar abgehalten.
Die erste Vorbereitungssitzung findet am Di., 6.7.2010, 17.45-19.15 in R 263 statt. Alle weiteren Termine sowie das ausführliche Seminarprogramm mit Bibliographie können hier heruntergeladen werden.
Dra. Indiana Jorrat
Im Sommersemester 2010 leitet Dra. Indiana Jorrat (Universidad Nacional de Tucumán) zusammen mit Prof. Dr. Wentzlaff-Eggebert das Hauptseminar "Poesía argentina contemporánea".
Dra. Adriana Corda
Im Sommersemester 2010 beteiligt sich Dra. Adriana Corda (Universidad Nacional de Tucumán) mit Lehrveranstaltungen an Prof. Dr. Wentzlaff-Eggeberts Übung "El discurso del Poder en la novela argentina del siglo XXI".
Dr. Enrique Foffani
Im Sommersemester 2010 freuen wir uns über den Forschungsaufenthalt von Dr. Enrique Foffani von der Universidad Nacional de La Plata.
Gastdozenturen im Wintersemester 2009/2010
Dra. Marta Loza
Im Wintersemester 2009 veranstaltet Dra. Marta Loza (Universidad de Guadalajara/DEILA, Mexiko) zwischen den 18.11 und dem 12.12 einen Intensiv-Arbeitskurs mit dem Titel: Identidad y cultura en América Latina. Una visión histórica. RSL, RWL (1 CP).
Gastdozenturen im Sommersemester 2009
Dra. Celina G. Becerra J.
Im Sommersemester 2009 veranstaltet Celina Becerra (Universidad de Guadalajara) einen Arbeitskurs mit dem Titel "Nueva España a fines de la época colonial". Der Kurs wird als Blockseminar abgehalten.
Die erste Sitzung findet am Mittwoch, 10.06.09 um 16 Uhr statt. Alle weiteren Termine sowie das ausführliche Seminarprogramm mit Bibliographie können hier heruntergeladen werden.
Gastdozenturen im WS 2008/09
Pablo René Etchebehere
Pablo Etchebehere ist Dozent an der Universidad del Norte Santo Tomás de Aquino, Tucumán, Argentinien. Er hat Philosophie studiert und arbeitet derzeit an seiner Doktorarbeit zum Thema "La opinión pública en Ortega y Gasset. La vigencia de las ideas."
Etchebehere wird vom 05.-07. Februar 2009 einen literaturwissenschaftlichen Intensivkurs zum Thema "Amor y Dios en J.L. Borges" anbieten.
Dr. Luís Marcelo Martino
Dr. Luís Marcelo Martino ist Assistenzforscher des Nationalen Rates für wissenschaftliche und technische Forschung (CONICET) in Argentinien. Seine aktuellen Untersuchungen beschäftigen sich mit dem Thema "La Moda: estudio de un periódico cultural bajo la divisa punzó". Er arbeitet im Instituto Interdisciplinario de Literaturas Argentina y Comparadas der Universidad Nacional de Tucumán.
Im Januar/ Februar 2009 hält er im Rahmen des Haupseminars "Tensiones entre lo regional y lo universal en la Literatura Argentina" von Prof. Dr. Christian Wentzlaff-Eggebert das Modul "La imagen del dictador Juan Manuel de Rosas en la Literatura Argentina".
Lic. Ana María Risco
Ana María Risco ist im Instituto Interdisciplinario de Literaturas Argentina y Comparadas der Universidad Nacional de Tucumán tätig. Ihre Dissertation hat sie über das Thema "La Página Literaria del diario La Gaceta (1956-1962): estudios de propuestas estético-ideológicas locales, nacionales y extranjeras" abgeschlossen. Im Januar/ Februar 2009 ist sie an dem Hauptseminar "Tensiones entre lo regional y lo universal en la Literatura Argentina" von Prof. Dr. Christian Wentzlaff-Eggebert mit Vorträgen zum Thema "El Noroeste Argentino a través de su literatura entre 1940 y 1960" beteiligt.
Prof. Dra. Silvia Dolores Maldonado
Silvia Dolores Maldonado ist Sprachwissenschaftlerin an der Universidad Nacional de Tucumán (UNT), Argentinien. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit dem Thema "Representaciones sociales del discurso colonial en los Siglos XVII y XVIII". Maldonado ist im Januar 2009 zu Gast an der Universität zu Köln und hält ein Seminar zum Thema "La Historia de América a Través de sus Pobladores".
Dra. Olivia C. Díaz Pérez
Frau Díaz ist Germanistin und Direktorin des Departamento de Lenguas Modernas der Universidad de Guadalajara.
Frau Díaz ist im Januar 2009 zu Gast an der Universität zu Köln und hält ein Seminar zum Thema "El exilio de habla alemana en México".
Gastdozenturen im Sommersemester 2008
Prof. Dr. Alfredo Barragán Cabral
Prof. Dr. Alfredo Barragán Cabral lehrt und forscht am Departamento de Historia an der Universidad de Guadalajara. In der zweiten Junihälfte wird er einen Arbeitskurs in spanischer Sprache zum Thema "El movimiento de 1968 en México" anbieten. Der Kurs gliedert sich in fünf Sitzungen:
- Vorbereitende Sitzung am 17.06.2008 in XI b von 14-15:30 Uhr
- Zweite Sitzung am 19.06. in S 75 von 13:30-17:30 Uhr
- Dritte Sitzung am 22.06. in S 67 von 9-12 Uhr
- Vierte Sitzung am 24.06. in XI b von 14-15:30 Uhr
- Fünfte Sitzung / Abschlussbesprechung am 26.06. in S 75 von 13:30-17:30 Uhr
Prof. Dra. Gloria Alicia Caudillo Félix
Prof. Dra. Gloria Alicia Caudillo Félix lehrt und forscht am Departamento de Estudios Ibéricos y Latinoamericanos (DEILA) an der Universidad de Guadalajara. Im Mai und Juni wird sie einen Arbeitskurs in spanischer Sprache zu dem Thema "Movimientos indígenas en América Latina" anbieten. Der Kurs gliedert sich in sechs Sitzungen.
Termine:
- Mo, 26. Mai 2008, 9.00 - 12.00 Uhr in S 65 (Philosophikum)
- Do, 29. Mai 2008, 13.30 - 16.00 Uhr in S 75 (Philosophikum)
- Fr, 30. Mai 2008, 16.00 - 20.00 Uhr in S 84 (Philosophikum)
- Mo, 02. Juni 2008, 9.00 - 12.00 Uhr in S 65 (Philosophikum))
- Do, 05. Juni 2008, 13.30 - 16.00 Uhr in S 75 (Philosophikum)
- Fr, 06. Juni 2008, 15.30 - 17.30 Uhr in S 75 (Philosophikum)
Gastdozenturen im Wintersemester 2007/2008
Padre Prof. Dr. Sicouly
Padre Prof. Dr. Sicouly wird im Januar einen Intensivkurs in spanischer Sprache zu dem Thema "La identidad cultural argentina a la luz de algunos testimonios de la filosofía y la literatura" anbieten. Der Kurs gliedert sich in vier Sitzungen. Thema der ersten Sitzung wird "Ilustración y tradición en el siglo XIX" sein. Die zweite Sitzung wird sich mit "Positivismo y valores" auseinandersetzen. Die dritte und vierte Sitzung haben zum Thema "En busca de la nacionalidad o Argentinidad" und "Una mirada al pasado reciente y la actualidad. Intento de un balance". Padre Prof. Dr. Sicouly lehrt und forscht sowohl an der Universidad del Norte Santo Tomás de Aquino (UNSTA) als auch an der Universidad Cátolica Argentina (UCA) in Buenos Aires.
Termine:
- Fr, 11. Januar 2008, 16 - 20 Uhr in S 90 (Philosophikum)
- Sa, 12. Januar 2008, 10 - 14 Uhr in S 90 (Philosophikum)
- Fr, 18. Januar 2008, 16 - 20 Uhr in S 90 (Philosophikum)
- Sa, 19. Januar 2008, 10 - 14 Uhr in S 90 (Philosophikum)
Dr. Guillermo Siles
Dr. Guillermo Siles ist Literaturwissenschaftler an der Facultad de Filosofía y Letras an der Universidad Nacional de Tucumán, Argentinien. Im Januar 2008 wird er am Romanischen Seminar der Universität zu Köln zu einem Lehr- und Forschungsaufenthalt zu Gast sein. In Kooperationi mit Prof. Dr. Christian Wentzlaff-Eggebert wird er das Seminar "La literatura en Argentina y el Centenario" in spanischer Sprache am Romanischen Seminar der Universität zu Köln leiten.
Prof. Dra. Nilda Flawiá de Fernández
Prof. Dra. Nilda Flawiá de Fernández wird im Rahmen des ISAP-Programmes des DAAD zu einer Kurzeitdozentur in Köln zu Gast sein. Sie ist Literaturwissenschaftlerin an der Facultad de Filsofía y Letras der Universidad Nacional de Tucumán. Im November 2007 wird sie gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Christian Wentzlaff-Eggebert das Seminar "La literatura en Argentina y el Centenario" in spanischer Sprache am Romanischen Seminar der Universität zu Köln leiten.